Ich habe im letzten Rechtschreibtipp noch eine Hintergrunderklärung für den Unterschied von tot-/tod- eingefügt, denn die Faustregel an sich lässt sich doch schlecht merken. Hier die Ergänzung:
Die Erklärung für diese Schreibung ist tatsächlich semantisch, das heißt aus der Bedeutung der Zusammensetzungen ableitbar:
Bei den Verben ist das Erstglied das Adjektiv, das den durch das Verb hervorgerufenen Zustand beschreibt:
- totschlagen: ‘schlagen, bis jemand/etwas tot ist’,
- sich totlachen: ‘lachen, bis man tot ist’ (bildlich gesprochen natürlich)
- usw.
Bei den Adjektiven stellt das Erstglied einen Vergleich her:
- todernst: ‘so ernst wie der Tod‘,
- todsicher:’so sicher wie der Tod‘,
- usw.
Das Erstglied solcher expressiven Bildungen, die alle einen besonders hohen Grad (Elativ) ausdrücken, ist immer ein Substantiv (vgl. auch haushoch, schnurgerade, spindeldürr usw.); bei todschick handelt es sich auch um eine solche Bildung, die sich nicht mehr sinnvoll semantisch analysieren lässt (‘so schick wie der Tod’?), aber natürlich auch zu diesem Muster (Substantiv+Verb) gehört.
Ein Gedanke zu „Rechtschreibtipp: -t oder -d erweitert“